Astrometrie   

Astrometrie ist die Vermessung der Positionen und Helligkeiten astronomischer Himmelskörper.

Zur Vermessung von Position und Helligkeit verwende ich das Programm 'ASTROMETRICA' von Herbert Raab, was wirklich sehr zu empfehlen ist. Die jeweils notwendigen Referenzobjekte kann man aus diversen Kataloge (USNO A20, UCAC2) problemlos importieren. Achtet man darauf, dass Referenzsterne gewählt werden, die nicht im Hintergrunds-/ Bildrauschen fast versunken sind oder im anderen Extrem die volle Pixelsättigung bzw. den ADU-Maximumwert der CCD-Kamera erreicht haben, so sind die erzielbaren Genauigkeiten verblüffend. Das Legen 2-dimensionaler Hüllkurven über die Sternscheiben und die daraus resultierende Subpixelposition des Sternenmittelpunktes erbrachte Positionsgenauigkeit, die bei meinen Vermessungen bisher alle deutlich unter 1" (durchschnittlich R.A.<0,2" und DEC.<0,3") lagen.

Ausrüstung:

Schmitd-Cassegrain Teleskop, C14,  Öffnung 356mm, Brennweite 3910mm,   }   
  effektive Brennweite  2065mm  f/5.8
Brennweitenreduzierer - Lumicon's Giant Rich-Field Viewer,  Öffnung 80mm, Brennweite 260mm    

 

 

 

 

CCD-Kamera ST8XME   effektives Gesichtsfeld 22.9' x 15.3'

effektives Gesichtsfeld je Pixel 

1x1 Binning  2x2 Binning  3x3 Binning 
0.9" x 0.9" 1.8" x 1.8" 2.7" x  2.7 "

                                                                                                         

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Software: "Astrometrica"

Mit  der Astrometriesoftware werden die CCD-Bilder mit der Positionsdaten bekannter, vermessener Sterne zur Deckung gebracht.

Damit sind die Koordinaten eines jeden einzelnen Punktes der Aufnahme bestimmbar.

 

Bei bekannter Geschwindigkeit und Richtung des gesuchten Objekts können mehrere CCD-Aufnahmen entsprechend Überlagert werden und der Kleinplanet tritt als Punkt deutlicher hervor.

Ein Klick auf das gesuchte Objekt und die Koordinaten (RA,De) und die Helligkeit im roten Spektralbereich (R), hier ist die CCD-Kamera am empfindlichsten, sind berechnet.

Die Report-Datei, der mit Astrometrica vermessenen Objekte, kann mit der Software FindOrb direkt eingelesen und die Koordinaten mit den größten Abweichungen ausgesondert werden. FindOrb zeigt diesbezüglich die Abweichungen jedes Messpunktes von der idealen Bahn an.

Diese Daten und die sekundengenaue Aufnahmezeit in UT gehen per eMail zum Minor Planet Center in die USA.

Sie sind Voraussetzung für eine exakte Bahnberechnung dieser Kleinplaneten und Grundlager einer Vorhersage künftiger,  gefährlicher Erdannäherungen oder Kollisionen. 

Astrometrica Software

                                  

                                                            

 

 

 

  Astrometrie  von Kleinplaneten  

1. Positionsvermessung im Jahr 2000:  Kleinplanet 00057 "Mnemosyne" 

1. Versuch  Den ersten Kleinplaneten namens Mnemosyne wurde hinsichtlich Position und Helligkeit vermessen und die Daten dem  Minor Planet Center in den USA zur Verbesserung der Bahnelemente übersandt. Eine sehr gute Einführung zu diesen Arbeiten, die Amateurastronomen sinnvoll leisten können, findet man  z.B. auf den Seiten der VdS Fachgruppe Kleinplaneten oder der Privatsternwarte Turtle Star Observatory aus Mülheim-Ruhr.

COD 999
OBS B. Thinius
TEL Celestron 8 1/6.3 + CCD
NET USNO-A2.0
ACK CREPORT file created 2000 01 19, 22:13:31
00057 C1999 11 03.89221 23 42 36.58 +01 40 02.9 11.3 V XXX
00057 C1999 11 03.89990 23 42 36.51 +01 40 00.1 11.2 V XXX
00057 C1999 11 03.91684 23 42 36.38 +01 39 53.3 11.3 V XXX
00057 C1999 11 03.93779 23 42 36.24 +01 39 44.9 11.3 V XXX
00057 C1999 11 03.93872 23 42 36.21 +01 39 44.3 11.3 V XXX

2000 January 19
Observatory Code: 999
Longitude: 13.0897 E ( GPS [WGS84] )
Latitude: 52.3582 N 
Height: 56.7m
Celestron 8 1/6.3 + CCD, USNO-A2.0 reference stars (J2000.0).
Postal adress: Bernd Thinius, Moosgloeckchenweg 8, D-14478 Potsdam, Deutschland

Object Date U.T. R.A. (2000.0) Decl. Uncertainties (")
------------------------------------------------------------------------- 
00057 C1999 11 03.89221 23 42 36.58 +01 40 02.9 0.21 0.24
00057 C1999 11 03.89990 23 42 36.51 +01 40 00.1 0.20 0.14
00057 C1999 11 03.91684 23 42 36.38 +01 39 53.3 0.21 0.19
00057 C1999 11 03.93779 23 42 36.24 +01 39 44.9 0.16 0.17
00057 C1999 11 03.93872 23 42 36.21 +01 39 44.3 0.21 0.22

- ging als e-mail an: gareth@cfaps2.harvard.edu

"Acknowledgement: The Minor Planet Center acknowledges the receipt of a message (probably
containing observations) that was sent at Tue, 25 Jan 2000 23:12:25 +0100"

- seit 2003 verfüge ich über einen offiziellen Beobachtungscode  

 A43 - Inastars Observatory, Potsdam

- der Umzug ins neue Haus erfordert einen neuen Beobachtungskode

 seit 2006 nun B15 - Inastars Observatory, Potsdam

vom MPC bestätigte Beobachtungen von Kleinplaneten seit 2006

 


 

 

  Astrometrie  anderer Objekte 

Supernova 1998bu am 19.05.98
ermittelte Daten: Pos:   R.A.10h 46m 45.99s   DEC.+11° 50' 07.2"   Helligkeit(V) mag 11.91



Versuch zur Beobachtung und Bestimmung der Eigenbewegung eines Fixsterns innerhalb mehrerer Jahre


Barnard's Pfeilstern GSC425 2502 mag 9.54; roter Zwerg mit der für uns größten Eigenbewegung von 10.29"/Jahr, nach Alpha Centauri unser nächstgelegener Stern 5.941 Lichtjahre (Angaben nach Guide7)

         

24.10.1996 20:43MEZ   

Position 1996 :  17h57m48.72s  +04°41'03.2"

 

 

22.10.1997 19:59MEZ

Position 1997 :   17h57m48.59s   +04°41'13.2s 10.19" in 363 Tagen     10.25"/Jahr

 

daraus folgt eine mit Amateurmitteln bestimmte jährliche Eigenbewegung von 10.25", warten wir 1998 ab, ob das Zufall war?

Barnard im 3. Beobachtungsjahr                              Barnard im 4. Beobachtungsjahr

   b1999.gif (6351 Byte) 

20.10.98 20:38MEZ 

Position 1998 :  17h57m48.53s +04°41'23.5"   10.34" in 363 Tagen     10.39"/Jahr

 

03.11.99 18:59MEZ 

Position 1999 :  17h57m48.49s   +04°41'34.2" 10.82" in 378 Tagen     10.44"/Jahr

 

Barnard im 5. Beobachtungsjahr                              Barnard im 6. Beobachtungsjahr

      

22.10.2000 19:55MEZ

Position 2000 :  17h57m48.41s  +04°41'44.4"

10.27" in 353 Tagen     10.62"/Jahr

12.10.2001 20:55MEZ

Position 2001 :  17h57m48.36s   +04°41'54.2"

9.82" in 355 Tagen     10.11"/Jahr

 

Barnard im 7. Beobachtungsjahr                  Barnard im 8. Beobachtungsjahr 

      

24.09.2002 22:00MEZ

Position 2002 :  17h57m48.30s   +04°42'04.6"

10.24" in 347 Tagen     10.77"/Jahr

 

23.10.2003 19:29 MEZ

Position 2003 :  17h57m48.26s   +04°42'16.1"

11.56" in 394 Tagen     10.71"/Jahr

 

Barnard im 9. Beobachtungsjahr                  Barnard im 10. Beobachtungsjahr     

      

13.11.2004 19:00MEZ

Position 2004 : 17h57m48.21s  +04°42'26.8"

10.72" in 386 Tagen     10.14"/Jahr

 

18.10.2005 22:45MEZ

Position 2005 :  17h57m48.15s   +04°42'36.4"

9.64" in 339 Tagen  

10.38"/Jahr   PA354,7 Grad

Barnard im 11. Beobachtungsjahr                   Barnard im 12. Beobachtungsjahr 

      

22.11.2006 18:00MEZ

Position 2006 :17h57m48.09s  +04°42'46.9"

10.51" in 400 Tagen  

9.59"/Jahr   PA355.5 Grad

 

10.11.2007 19:00MEZ

Position 2006 : 17h57m48.03s  +04°42'56.4"

9.55" in 353 Tagen  

9.87"/Jahr  PA354.7 Grad

 

Barnard im 13. Beobachtungsjahr                  Barnard im 14. Beobachtungsjahr 

      

17.11.2008 18:00MEZ

Position 2008 : 17h57m48.00s     +04°43'08.1"

11.72" in 372 Tagen  

11.49"/Jahr PA357.8 Grad

 

12.10.2009 21:00MEZ

 Position 2009 :17h57m47.91  +04°43' 16.9''
8.89" in 329 Tagen

9.87"/Jahr

 

      

    b3j.gif (1803 Byte)

 

 

    Animation 1996 bis 2009 

    (Norden links)

Eigenbewegung seit 

24.10.1996 bis 12.10.2009   134.2"  PA 354.8°

durchschnittlich 10.34"/Jahr in den letzten 13 Jahren

 

 

<<< Ein Stern rast durchs All !

 

 

 

 


Ableitung der Bahnelemente des Kometen Hale-Bopp aus 3 vermessenen CCD-Bildern

Als Datenbasis wurden die drei ersten CCD-Aufnahmen in der Anflugphase des Kometen im Jahre 1996 herangezogen und versucht den Periheldurchgang für das folgende Jahr 1997 bzw. alle notwendigen Bahnelemente voraus zu bestimmen. Die Berechnung erfolgte nach einer Methode von C.F.Gauß, der im Jahre 1806 erstmalig die Bahnelemente des Planetoiden Ceres aus 3 Positionen herleitete. Das Verfahren ist dem Buch 'Astronomie mit dem Personal Computer' von Montenbruck und Pfleger entnommen.

Folgende Positionen wurden ermittelt:

Datum / Zeit R.A. (2000.0) DEC.
21.07.1996 23:22 18h 24m 40.46s -09° 49' 36.5"
03.09.1996 22:24 17h 37m 07.49s -06° 23' 39.3"
08.11.1996 18:45 17h 44m 50.83s -02° 46' 26.7"

 

Bahnelemente aus SuW 5/1997     | eigene Berechnung nach der Gaußschen Methode aus 3 Positionen

 Bahnelemente aus SuW berechnet  
1997 Apr. 1.13450 1997 4 1.156 Perihelzeit T0 (y m d.d) = JD 2450539.656
0.9141170 0.914304 q ( a =194.567585 )
0.9951027 0.995301 e
89.42909 89.4282 i
282.47067 282.4705 long.asc.node
130.59012 130.5720 arg.perih. ( long.per. = 413.0425 )
  1997.00 equinox (J) ! Hale Bopp C/1995 O1

zurück